DAS PROJEKT
Auf dieser Seite findet ihr alle Informationen über das Projekt Modernisierung und Ausbau "Sportpark Jahnkampfbahn"
Die Sportanlage auf der traditionsreichen Jahnkampfbahn soll Schritt für Schritt modernisiert und ausgebaut werden. Der ursprüngliche Hintergrund des Vorhabens basiert auf der Idee der Zentralisierung der Sportstätten auf die Jahnkampfbahn, um einerseits das Vereinsleben des GFV zu stärken, andererseits das Stadion der Freundschaft an der „Mücke“ aufgrund seiner maroden Zustände in den Stadtpark zu renaturieren.
Unsere Idee
Der erste Schritt ist der Umbau des Hart- in einen Rasenplatz, zur Schaffung moderner und zeitgerechter Trainings- und Spielbedingungen. Um dieses Vorhaben realisieren zu können, haben wir eine Kampagne gestartet, welche ihr aktiv unterstützen könnt. Im Rahmen der Kampagne „Dein schwarz gelber Quadratmeter“ kann man symbolische Quadratmeter erwerben, die Unterstützer können auf eigenen Wunsch im Internet und auf einer Tafel namentlich erwähnt werden.
Für den Umbau werden folgende Maßnahmen realisiert:
- Baumaßnahme "Platz"
-> Abziehen Hartplatzdeckschicht, Aufbringen neuer Rasendeckschicht, Neuansaat, etc.
- Baumaßnahmen "Flutlicht"
-> Demontage alter Flutlichtleuchten, Montage neuer LED-Leuchten
- Baumaßnahme "Abgrenzung & Gerätschaften"
-> Umgrenzung (Torfangzäune & Geländer), Anschaffung Tore/Spielerbänke/etc.
Ziel ist es, den Großenhainer FV hinsichtlich Qualität und Quantität im sportlichen als auch im außersportlichen Bereich weiter nach vorne zu bringen. Dabei sollen die beiden Sportstätten auf der Jahnkampfbahn und im Husarenpark ihren Beitrag leisten. Letztere ist mit seinem Kunstrasenplatz vor allem in den Wintermonaten für den GFV unverändert von hoher Bedeutung und wird von unseren Fußballern weiter genutzt!
Unsere vision
Mit dem Vorhaben setzen wir uns vier zentrale Schlagworte als Maßstab, welche den Nutzen des zukünftigen "Sportparks Jahnkampfbahn" kurz und prägnant darstellen sollen:
Emotionalität
- Der "Sportpark Jahnkampfbahn" ist eine Sport- und Begegnungsstätte, sowohl für den GFV, als auch für alle Bürger der Stadt Großenhain
Funktionalität
- Die Sportstätte entspricht modernen Standards und ...
Lokalität
- Die Jahnkampfbahn ist im Großenhainer Stadtpark ein regionales Ausflugsziel für Jung und Alt.
Zentralität
- Das Vereinsleben des GFV findet zentral auf der Jahnkampfbahn statt. Alle schwarz-gelben Mannschaften trainieren und spielen hier (mit Ausnahme der Wintermonate).
Unsere argumentation
…aus sportlicher Perspektive
Der Großenhainer FV ist ein gestandener Fußballverein, der sich im sächsischen Amateurfußball einen Namen gemacht hat. Sowohl die #Erste Herrenmannschaft als auch die #U19 des Vereins spielen in der höchsten Liga des Landes, der Landesliga Sachsen. Darüber hinaus spielen die #U17, die #U15 und die #U13 beständig in den Landesklassen des jeweiligen Altersbereichs.
Insgesamt gibt es bei uns fast 20 Mannschaften. Allein im Juniorenbereich treten 12 Teams im Spielbetrieb an, im Seniorenbereich sind es insgesamt 3. Weitere Mannschaften sind die Inklusionsmannschaft (in Kooperation mit der Lebenshilfe Großenhain) sowie die Teams der Ü70, der Alten Herren und der Feizeittruppe.
Mit dem Inkrafttreten des Großenhainer Nachwuchskonzeptes am 01.09.2020 haben wir uns auf die Fahne geschrieben, die Nachwuchsarbeit in Großenhain und Umgebung nachhaltig zu verbessern und zu entwickeln. Miteinander statt Gegeneinander lautet hier das Motto!
…aus sozialer/gesellschaftlicher Perspektive
Die Jahnkampfbahn ist eine öffentliche Sportstätte für die Bürger der Stadt Großenhain. Mit dem Projekt "Sportpark Jahnkampfbahn" soll dieser, auch aufgrund seiner Nähe zum Stadtpark, familiengerechter und öffentlicher gestaltet werden und Sport, Freizeit und Erholung mehr verbinden.
Auch gegenüber unseren 360 Mitgliedern, davon circa 200 Kinder und Jugendliche, und unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern haben wir eine Verpflichtung. Moderne und funktionale Sportanlagen sind in der modernen Zeit für ein gut-funktionierendes Vereinsleben unabdingbar und sorgen dafür, dass sich der Wohlfühlfaktor für den Einzelnen deutlich erhöht. Ein Nachwuchstrainer beispielsweise, verbringt 8-10 Stunden in der Woche auf dem Fußballplatz. Dementsprechend ist dieser für viele eine zweite Heimat, und in dieser sollte man sich wohlfühlen.
Doch nicht nur als Verein würden wir uns modernisieren, mit dem Projekt steigt auch die Attraktivität des GFV als Fußballverein im Land Sachsen.
… aus organisatorischer/administrativer Perspektive (des Vereins)
Ein Modernisierungs- und Ausbauprozess auf der Jahnkampfbahn würde den Verein hinsichtlich seiner Administration deutlich entlasten. Derzeit liegt die Auslastung der Jahnkampfbahn bei unter 50 %, da hier nur 3 Teams trainieren, alle anderen Mannschaften sind an der "Mücke". Ursache dafür ist die Tatsache, dass ein Hartplatz nicht den zeitgemäßen Standards entspricht und ein qualitativ-ansprechendes Training nicht zulässt.
Mit dem Projekt "Sportpark Jahnkampfbahn" verschiebt sich das Vereinsleben zu 100% auf die Jahnkampfbahn. Somit haben alle Mannschaften ihren festen Spiel- und Trainingsort, wodurch diese auch entlastet werden (Trainingsmaterialien, Trikots, etc. müssen nicht mehr an verschiedene Orte transportiert werden).